Tipps zur Pflege

So bleiben Zähne, Zahnspangen und Aligner in Topform

Egal, ob es um die richtige Reinigung von Zahnspangen, Alignern oder die Pflege Ihrer Zähne während der Behandlung geht – hier finden Sie wertvolle Tipps und Tricks für den Alltag. Mit der richtigen Pflege unterstützen Sie nicht nur Ihre kieferorthopädische Behandlung, sondern sorgen auch für ein gesundes, strahlendes Lächeln. Schauen Sie sich unsere Empfehlungen an und machen Sie die Zahnpflege zum Kinderspiel!

Strichgrafik einer herausnehmbaren Zahnspange mit Gaumenstütze und Halteelementen.

Herausnehmbare Zahnspangen

Eine herausnehmbare Zahnspange erleichtert die Reinigung, benötigt jedoch regelmäßige Pflege, um Zahnbelag und Bakterienansammlungen zu vermeiden.

Tipps zur Reinigung

Die herausnehmbare Zahnspange sollte morgens und abends gründlich gereinigt werden – genau wie Ihre Zähne. Verwenden Sie dazu eine herkömmliche Handzahnbürste und etwas Zahnpasta. Dies verhindert, dass sich Beläge oder Bakterien auf der Spange absetzen und Gerüche entstehen.

Nach dem Essen sollten Sie Ihre Zähne und die Zahnspange reinigen, bevor Sie diese wieder einsetzen. Wenn das nicht möglich ist, z.B. während der Schulzeit, sollte zumindest der Mund ausgespült werden und die Spange und fließendem Wasser abgewaschen werden. 

Etwa alle sechs bis acht Wochen braucht die Zahnspange eine gründlichere Reinigung. Hier empfehlen sich spezielle Reinigungstabs oder ein Ultraschallreinigungsgerät, um auch hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen zu entfernen.

Legen Sie die Zahnspange gelegentlich in verdünnte Essigessenz ein oder reinigen Sie sie alle zwei Wochen im Geschirrspüler (in der Besteckaufbewahrung bei maximal 55 °C).

Tipps für den Alltag

Nehmen Sie die Zahnspange vor jeder Mahlzeit heraus. Essensreste können sich sonst in der Spange festsetzen und die Hygiene beeinträchtigen.

Halten Sie eine kleine Reisebox für die Spange bereit, um sie sicher aufzubewahren, wenn Sie sie herausnehmen. Ein kompaktes Set mit Zahnbürste, Zahnpasta und Mundspülung hilft, Ihre Zähne und die Spange auch unterwegs sauber zu halten.

Bewahren Sie die herausgenommene Zahnspange immer in einem sauberen Behälter auf. Dies schützt sie vor Schäden und sorgt dafür, dass sie hygienisch bleibt. Achten Sie darauf, die Spange nicht lose in der Tasche oder auf Oberflächen abzulegen.

Tragen Sie die Spange während sportlicher Aktivitäten, sofern der Arzt keine andere Empfehlung gibt. Wenn Sie Kontaktsportarten ausüben, sollten Sie Ihre Zahnspange in einer Box aufbewahren und gegebenenfalls einen speziellen Mundschutz tragen.

Strichgrafik von Zähnen mit einer festen Zahnspange, bestehend aus Brackets und einem Drahtbogen, zur Darstellung kieferorthopädischer Behandlungen.

Feste Zahnspangen

Eine feste Zahnspange erfordert besondere Sorgfalt bei der Zahnpflege, da sich Speisereste und Zahnbelag leicht zwischen den Brackets und Drähten ansammeln können. Wird die Pflege vernachlässigt, können Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischwucherungen oder unschöne weiße Flecken auf dem Zahnschmelz entstehen, die bis hin zu Karies führen können. Mit der richtigen Reinigung schützen Sie Ihre Zähne und sorgen für eine optimale Mundhygiene.

Tipps zur Reinigung

Spülen Sie den Mund gründlich mit Wasser aus, um größere Speisereste zu entfernen.

  • Massieren Sie zunächst das Zahnfleisch mit kleinen, kreisenden Bewegungen, um es gesund zu halten.
  • Reinigen Sie die Brackets gründlich, indem Sie die Zahnbürste schräg im Winkel von etwa 45 Grad ansetzen. Arbeiten Sie mit sanften Rüttelbewegungen und geringem Druck.
  • Putzen Sie die restlichen Zahnflächen von den Brackets zur Schneidekante sowie Kau- und Innenflächen sorgfältig.

Eine elektrische Zahnbürste mit speziellen Aufsätzen für feste Zahnspangen erleichtert die Reinigung erheblich. 

  • Nutzen Sie mindestens einmal täglich eine Interdentalbürste, um schwer zugängliche Stellen wie die Bereiche unter dem Drahtbogen oder zwischen Brackets zu reinigen. Diese Bürsten erhalten Sie in Drogerien oder Apotheken – und im Rahmen unseres Prophylaxeprogramms auch in der Prophylaxetasche.
  • Verwenden Sie spezielle Zahnseide für Zahnspangenträger, um die Zahnzwischenräume zu reinigen.
  • Tragen Sie einmal wöchentlich ein spezielles Gel auf, um Ihre Zähne zusätzlich vor Karies zu schützen.

Tipps für den Alltag

Vermeiden Sie harte oder klebrige Speisen wie Nüsse, Kaugummi, harte Bonbons oder Karotten am Stück, um Brackets oder Drähte nicht zu beschädigen.

Halten Sie ein kleines Set mit Interdentalbürste, Zahnwachs und Mundspülung bereit, um unterwegs kleinere Probleme zu beheben.

Wenn die Zahnspange Druckstellen verursacht, kann Zahnwachs auf die Brackets aufgetragen werden. Bei stärkeren Schmerzen helfen Schmerzmittel nach Absprache mit Ihrem Arzt.

Verwenden Sie einen speziellen Mundschutz, wenn Sie Kontaktsportarten betreiben, um Ihre Zähne und die Zahnspange zu schützen.

Strichgrafik eines Zahnbogens mit einem durchsichtigen Aligner, zur Darstellung moderner kieferorthopädischer Behandlungen.

Zahnschienen (Aligner)

Aligner benötigen genauso wie herausnehmbare Zahnspangen eine gründliche und regelmäßige Reinigung, da sich auch an ihnen Zahnbelag ansammeln kann.

Tipps zur Reinigung

Reinigen Sie die Aligner bei jedem Zähneputzen bzw. morgens nach dem nächtlichen Tragen mit einer Zahnbürste und etwas Zahnpasta.

Spülen Sie die Zahnschienen vor dem Wiedereinsetzen gründlich unter fließendem Wasser ab. Falls möglich, reinigen Sie Ihre Zähne vor dem Einsetzen der Schienen ebenfalls.

Zur gründlichen Reinigung können Sie gelegentlich spezielle Reinigungstabs verwenden, die für Zahnschienen geeignet sind.

Vermeiden Sie heiße Temperaturen und aggressive Reinigungsmittel, da diese die Schienen beschädigen könnten.

Tipps für den Alltag

Tragen Sie Ihre Aligner mindestens 20 bis 22 Stunden täglich, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Entfernen Sie sie nur während der Mahlzeiten oder für die Zahnpflege.

Nehmen Sie die Aligner immer vor dem Essen heraus, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor dem Wiedereinsetzen reinigen Sie die Aligner unter fließendem Wasser und putzen Ihre Zähne.

Aligner bestehen aus einem speziellen Kunststoff, der sich bei hohen Temperaturen verformen kann. Deshalb sollten Sie darauf achten, keine heißen Getränke wie Tee oder Kaffee zu sich zu nehmen, während Sie die Schienen tragen. Um Schäden oder Verformungen zu vermeiden, nehmen Sie die Aligner vor dem Trinken heißer Flüssigkeiten heraus und spülen Sie sie anschließend mit lauwarmem Wasser ab, bevor Sie sie wieder einsetzen.

Ein kleines Set mit Zahnbürste, Zahnpasta und einem Aligner-Etui hilft, Ihre Schienen sauber und geschützt aufzubewahren. Falls keine Zahnbürste zur Hand ist, spülen Sie Ihren Mund und die Aligner mit Wasser aus.

Bewahren Sie die Aligner in der mitgelieferten Box auf, wenn Sie sie nicht tragen, um Beschädigungen oder Verlust zu vermeiden.

Erste Hilfe

Ob ein Bracket sich gelöst hat, der Aligner drückt oder die Zahnspange unbequem sitzt – unsere Erste-Hilfe-Seite bietet schnelle Lösungen und praktische Tipps. Sollte keine Lösung weiterhelfen, erreichen Sie uns im Notfall während der Sprechzeiten telefonisch in der Praxis. Außerhalb der Öffnungszeiten hilft Ihnen der zahnärztliche Notdienst in Ihrer Region weiter.

FAQ

Sie haben Fragen zu Behandlungen, Kosten oder Terminvereinbarungen? Auf unserer FAQ-Seite finden Sie hilfreiche Antworten und wertvolle Informationen rund um die Kieferorthopädie – einfach, übersichtlich und schnell verfügbar. Und wenn etwas unklar bleibt, sind wir gerne für Sie da.