Haben Sie Fragen zu unseren Behandlungen oder rund um die Kieferorthopädie? In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Behandlungen, Kosten und Terminen bei Spiradent in Speyer. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Eine erste kieferorthopädische Kontrolle wird bereits im Alter von ca. 4 bis 6 Jahren empfohlen. Hier können frühzeitig Fehlstellungen erkannt und ggf. mit sanften Behandlungen wie herausnehmbaren Zahnspangen korrigiert werden.
Der optimale Zeitpunkt hängt von der individuellen Entwicklung ab. In der Regel empfehlen wir eine erste kieferorthopädische Untersuchung im Alter von 6 bis 8 Jahren, um frühzeitig Fehlstellungen erkennen und behandeln zu können.
Der beste Zeitpunkt liegt oft zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr. In dieser Phase ist das Kieferwachstum noch aktiv, und Zahnfehlstellungen lassen sich besonders effektiv korrigieren. Eine individuelle Beratung hilft dabei, den optimalen Startzeitpunkt zu bestimmen.
Ja, eine kieferorthopädische Behandlung ist in jedem Alter möglich. Besonders moderne, unauffällige Behandlungsmethoden wie transparente Aligner bieten Erwachsenen eine diskrete Möglichkeit, Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
Nach dem Einsetzen oder Nachstellen der Zahnspange kann es für ein paar Tage zu leichten Druckgefühlen oder Spannungen kommen. Das ist völlig normal und zeigt, dass die Zahnspange wirkt. Bei anhaltenden Schmerzen helfen wir gerne weiter.
Neben festen Zahnspangen bieten wir moderne und unauffällige Alternativen an:
Ja, in einigen Fällen kann eine kieferorthopädische Behandlung helfen, nächtliches Zähneknirschen zu reduzieren. Zähneknirschen ist häufig die Folge von Fehlstellungen, die zu Spannungen im Kiefergelenk führen. Durch die Korrektur dieser Fehlstellungen können die Kiefermuskulatur und das Gelenk entlastet werden, was das Knirschen verringern kann. In bestimmten Fällen können auch spezielle Aufbissschienen ergänzend eingesetzt werden.
Zu den häufigsten Fehlstellungen zählen Überbiss, Unterbiss, Kreuzbiss, offene Bisslage und Zahnengstand. Jede dieser Fehlstellungen kann sowohl ästhetische als auch funktionale Probleme verursachen, wie Schwierigkeiten beim Kauen, Sprechen oder Zähneputzen. Mit modernen kieferorthopädischen Methoden können diese Fehlstellungen effektiv korrigiert werden.
Bleaching ist eine sichere und effektive Methode, um Ihre Zähne aufzuhellen und Verfärbungen zu entfernen. Es ist für die meisten Menschen geeignet, jedoch sollte vorab eine zahnärztliche Untersuchung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Zähne und Zahnfleisch gesund sind. Wir beraten Sie gerne individuell und empfehlen die für Sie passende Methode, um ein strahlendes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Ja, eine kieferorthopädische Behandlung kann das Profil und die Harmonie Ihres Gesichts positiv beeinflussen. Durch die Korrektur von Fehlstellungen des Kiefers und der Zähne kann sich die Gesichtsästhetik verbessern. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist dies ein natürlicher Teil des Wachstumsprozesses, der durch die Behandlung gelenkt wird.
Eine gute Mundhygiene ist während der kieferorthopädischen Behandlung besonders wichtig. Zahnspangen und andere Apparaturen können die Reinigung erschweren und das Risiko von Karies oder Zahnfleischentzündungen erhöhen. Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten und fluoridhaltige Zahnpasta sind entscheidend, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten.
Ein Retainer ist ein Gerät, das nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung getragen wird, um die Zähne in ihrer neuen Position zu halten. Ohne Retainer könnten die Zähne in ihre ursprüngliche Fehlstellung zurückkehren. Retainer sind entweder herausnehmbar oder fest im Mund angebracht und werden individuell angepasst. Die Tragezeit variiert je nach Fall, ist jedoch für den langfristigen Behandlungserfolg unverzichtbar.
Eine kieferorthopädische Behandlung besteht aus mehreren Phasen:
.
Ja, transparente Aligner sind besonders für Erwachsene und ältere Jugendliche eine diskrete und komfortable Alternative. Sie sind herausnehmbar und nahezu unsichtbar, eignen sich jedoch nur bei bestimmten Fehlstellungen.
CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) bezeichnet Fehlfunktionen des Kiefergelenks, die zu Schmerzen oder Verspannungen führen können. Eine gezielte Behandlung lindert die Beschwerden.
Ein speziell angepasster Sportschutz schützt Zähne und Kiefer effektiv bei sportlichen Aktivitäten.
Kontaktieren Sie uns zeitnah für eine Reparatur. Kleinere Schäden können vorübergehend stabilisiert werden.
Zahnspangen bestehen aus einer Kombination verschiedener Materialien, je nach Typ und Funktion. Feste Zahnspangen verwenden in der Regel Metall- oder Keramikbrackets, die mit einem Draht verbunden sind. Herausnehmbare Zahnspangen und Aligner werden aus biokompatiblen Kunststoffen gefertigt, die angenehm im Mund zu tragen sind. Diese Materialien sind robust, langlebig und speziell für den Einsatz in der Kieferorthopädie entwickelt.
Die Dauer der Behandlung hängt von der individuellen Situation ab. Durchschnittlich dauert sie bei Kindern und Jugendlichen 1,5 bis 3 Jahre. Erwachsene benötigen je nach Art der Korrektur einen ähnlichen Zeitraum.
Kontrolltermine sind ein wesentlicher Bestandteil der kieferorthopädischen Behandlung und finden in der Regel alle 4 bis 8 Wochen statt. Während dieser Termine werden Fortschritte überprüft, Zahnspangen angepasst und eventuelle Probleme behoben. Die genaue Häufigkeit der Termine richtet sich nach der Art der Behandlung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
Die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Die Kostenübernahme für eine Zahnspange hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Schweregrad der Fehlstellung und dem Alter des Patienten:
Wenn die Krankenkasse die Kosten nicht oder nur teilweise übernimmt, bieten sich verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:
Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Optionen und unterstützen Sie dabei, eine passende Lösung zu finden, damit einer optimalen Behandlung nichts im Wege steht.
Einen Termin können Sie ganz einfach telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.
Bitte bringen Sie zum ersten Termin folgende Unterlagen mit:
Ein erster Beratungstermin dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten. In dieser Zeit verschaffen wir uns einen Überblick über Ihre individuelle Situation, führen eine erste Untersuchung durch und besprechen mögliche Behandlungsschritte. Für Fragen und Anliegen nehmen wir uns selbstverständlich ausreichend Zeit.
Ob ein Bracket sich gelöst hat, der Aligner drückt oder die Zahnspange unbequem sitzt – unsere Erste-Hilfe-Seite bietet schnelle Lösungen und praktische Tipps. Sollte keine Lösung weiterhelfen, erreichen Sie uns im Notfall während der Sprechzeiten telefonisch in der Praxis. Außerhalb der Öffnungszeiten hilft Ihnen der zahnärztliche Notdienst in Ihrer Region weiter.
Damit Ihre Zähne und Zahnspangen stets in Topform bleiben, ist die richtige Pflege unerlässlich. Auf unserer Pflegetipps-Seite erhalten Sie wertvolle Hinweise zur optimalen Reinigung und Pflege von herausnehmbaren und festen Zahnspangen, Alignern sowie Ihren Zähnen – für ein gesundes Lächeln und den langfristigen Erfolg Ihrer kieferorthopädischen Behandlung.